Agenturvertrag kaufen – rechtssicher, individuell anpassbar, sofort als Download

Mit unseren Muster für Agentur-AGB’s vermeidest Du

  • Abmahnungen durch Konkurrenten, Abmahnvereine und Behörden
  • Bußgelder wegen Nichteinhaltung der DSGVO
  • Schadensersatzforderungen von unliebsamen Kunden
  • Ärger und Streit

und erhältst

  • eine klare Kundenkommunikation und somit mehr Rechtssicherheit
  • eindeutig definierte Leistungen und Mitwirkungspflichten der Kunden
  • eine konsensuale Vertragsdurchführung
  • einen geordneten Haftungsumfang
  • mehr Vergütung statt unbezahlter Mehrarbeit
  • individuelle Ausgestaltung zusätzlich möglich

für Werbeagenturen, PR-Agenturen & Kommunikations-agenturen, für alle Internet- & Web-Agenturen

Foto Dr. Ronald Kandelhard„Mit den Verträgen von easyContracts kannst Du Dich voll auf die Arbeit konzentrieren, die Du am liebsten machst – ohne bei unvorhergesehenen Konflikten mit Deinen Kunden gleich aufgeregt zu werden oder gar Deine Existenz bedroht zu sehen. Diese Sicherheit ist mir wichtig für Dich, gerade weil ich selbst Online-Unternehmer bin!

Dr. jur. Ronald Kandelhard, Fachanwalt & Gründer von easyRechtssicher

Viele Probleme des Agenturgeschäfts lassen sich mit einem starken Vertragswerk lösen

Das Agenturgeschäft ist dynamisch. Aufträge variieren von Kunde zu Kunde stark. Deshalb brauchst Du eine klare rechtliche Struktur. Sie ist die Konstante in Deinem Unternehmen und sorgt dafür, dass Du trotz variabler Anforderungen verlässliche Prozesse aufsetzen kannst.

In jedem Business gibt es typische Probleme, die immer wieder auftreten – ich nenne sie „Sollbruchstellen“. Juristisches Klipp-Klapp muss hier und da sein, keine Frage, aber wenigstens ebenso wichtig ist die Lösung der tatsächlichen Probleme. Darauf legen wir bei easyContracts besonderen Wert – sind wir doch selbst Online-Unternehmer.

Deine 5 Vorteile mit dem AGB-Muster für Agenturen von easyContract

  1. Klar definierter Projektumfang
    Eine klare Definition Deiner Leistung vor Projektbeginn ist das A und O eines reibungslosen Ablaufes. Der easyContracts Agenturvertrag zwischen Werbeagentur und Auftraggeber ist ein Werkvertrag, der Leistung, Umfang und Mitwirkungspflichten klar definiert. Zudem ist geregelt, welche Konsequenzen bei einer Verletzung eintreten.
  2. Vergütung für Zusatzleistungen
    Immer wieder wünschen Kunden viel mehr Leistungen als vereinbart. Das Agenturvertrag Muster von easyContracts enthält grade für diesen Fall detaillierte Regelungen, die Dir immer eine faire Vergütung für zusätzliche Aufwendungen gewähren. So werden Kundenwünsche zu einer Chance statt einer Last.
  3. Selbstbewusst durch Verständnis
    easyContracts übermittelt Dir nicht nur einen rechtssicheren Agenturvertrag . Wir erläutern Dir die einzelnen Regelungen in unseren Anmerkungen zu dem Agenturvertrag zwischen Werbeagentur und Auftraggeber, damit Du den rechtlichen Hintergrund kennst. So weißt Du von der Vertragsverhandlung an, wie Du Dich rechtlich richtig verhalten kannst.
  4. International verwendbar
    Dein Agenturvertrag ist auch für Geschäfte mit Kunden aus dem EU-Ausland, der Schweiz oder dem außereuropäischen Ausland anwendbar. So bist Du auch für internationale Projekte bestens gerüstet.

„easyContracts steht für die zeitgemäße Auslegung des geltenden Rechts zum Vorteil aller Beteiligten. Mit einer klaren Kundenkommunikation in Form durchdachter Agenturverträge klingst Du nicht nur besser bei Deinen Kunden an. Du sicherst Dir einen wirtschaftlichen Ablauf des Auftrags durch einen definierten Leistungsumfang. Sowohl als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht als auch als IT-Unternehmer weiß ich um die Schwierigkeiten nicht-zeitgemäßer Verträge. Mit easyContracts steuere ich dagegen.“

Dr. jur. Ronald Kandelhard, Fachanwalt & Gründer von easyRechtssicher
  1. Mediation statt Konflikt
    Der klassische Agenturvertrag versucht, mit vielen Rechtsbegriffen der Agentur eine bessere Stellung als dem Kunden zu verschaffen. Dadurch eskaliert eine Auseinandersetzung schnell zu einem Gerichtsverfahren, bei dem jeder für sein Recht kämpft. Die Philosophie von easyContracts ist anders. Wir schaffen zeitgemäße Vertragswerke, in denen durch klare Kundenkommunikation und Leistungsbeschreibung ein Gerichtsverfahren oft vermieden wird. Zusätzlich geben wir den Parteien durch eine Mediationsregelung die Gelegenheit, einen doch aufgekommenen Streit ohne langwierige und teure gerichtliche Auseinandersetzung zu beenden.

Kein Problem mit der DSGVO

Der Agenturvertrag ist für die DSGVO und weitere gesetzliche Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr geeignet. So kannst Du nicht von Wettbewerbern, Abmahnvereinen oder Anwälten abgemahnt werden. Weiter brauchst Du für Deine Agenturtätigkeit nach der DSGVO zusätzlich Du einenAuftragsverarbeitungsvertrag. Diesen Vertrag erhältst Du mit dem Agenturvertrag Muster von uns ausgeliefert, kannst also sofort DSGVO konform mit Deinen Kunden arbeiten.

Diese Themen werden in den Agentur-AGB beschrieben:

  • § 1 Allgemeine Vorschriften, Vertragspartner Geltungsbereich
  • § 2 Vertragsgegenstand
  • § 3 Angebot, Informationen
  • § 4 Preise, Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung
  • § 5 Leistungen der Agentur
  • § 6 Webwartung
  • § 7 Suchmaschinenoptimierung
  • § 8 Web-, Print- und Corporate Design
  • § 9 Social Media Betreuung
  • § 10 Gestaltungen, Content- und Texterstellung
  • § 11 Laufzeiten / Kündigungen der Nicht-Projektleistungen
  • § 12 Leistungserbringung, Erschwernisse
  • § 13 Leistungszeit
  • § 14 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, Haftung
  • § 15 Verzug des Auftraggebers, Annahmeverzug, Rücktritt
  • § 16 Projekt, Abnahme
  • § 17 Nutzungsrechte
  • § 18 Mängelrechte, Verjährung
  • § 19 Vertragsunterlagen, Pfandrecht
  • § 20 Hosting
  • § 21 Domain-Registrierung
  • § 22 Laufzeit und Kündigung des Hostings
  • § 23 Löschung des Speichers
  • § 24 Datenschutz
  • § 25 Gerichtsstand, Erfüllungsort, Streitschlichtung

In den besonderen Mustern (siehe die Einzeldarstellung unten), sind weitergehende Regelungen enthalten.

Deine Agentur-AGB’s

AGB Werbeagentur
  • Für Offline-Werbung, Print und Grafik
  • Auf das klassische Werbegeschäft ausgelegt
  • Klare Kommunikation

Social Media Agenturen
  • Speziell für Social Media ausgelegt
  • Berücksichtigt Laufzeiten & Vertragsbindung für Pakete
  • Datenschutzkonform
Full Service Agentur
  • Für Hosting, Web Design, Texten & Co.
  • Berücksichtigt alle Web-Dienstleistungen
  • Mit Laufzeiten und Vergütungsmodellen

Bestelle jetzt, weil Du kein Risiko eingehst

Wir geben Dir für bis zu 14 Tage Dein Geld zurück, wenn Du mit dem Vertrag nicht zufrieden bist.

Wichtige Hinweise:
Dieser Vertrag kann nicht wirksam gegenüber privaten Kunden (Verbrauchern) im B2C-Geschäft verwendet werden.
Dieser Vertrag ist lediglich ein redaktionelles Angebot und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

„Den erworbenen Full-Service-Vertrag habe ich mir gerade durchgelesen – ich finde ihn herausragend und sehr umfassend. Mit dem Thema habe ich mich schon länger befasst und bin auch nicht völlig unbefleckt, was Rechtsthemen anbelangt. Großes Lob, was diesen Vertrag anbelangt. Damit kann ich wirklich etwas anfangen“

Claudia Frank

„Wir haben soeben die AGB erworben. Ich bin begeistert von der klaren Sprache und der Verständlichkeit. Sehr zu empfehlen!

Alexander Clahes

„Ich fühle mich nun deutlich besser, da wichtige Dinge nun vertraglich geregelt sind. Zeit und Geld habe ich auch gespart, da ich keinen Anwalt beauftragt habe, der sich erst in das Thema einarbeiten musste.
Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert!“

Stefan R.

Vergiss nicht: „Jeder Kunde ist ein Vertrag“, darum hole Dir jetzt eine rechtssichere Basis für Dein Business!

Endet ein Auftrag in einem Konflikt mit Deinem Kunden, kann das weitreichende Folgen haben. Ein ausufernder Rechtsstreit verursacht nicht nur Kosten und Stress. Er kann Dich Deine Existenz kosten. Der rechtssichere und zeitgerechte Agenturvertrag von easyContracts bewahrt Dich genau davor. Unser Angebot beinhaltet eine Agentur-AGB und umfangreiche Erklärungen zu den rechtlichen Hintergründen.

Darum unser Agenturvertrag Muster: Perfekt für Werbeagenturen, Social Media-Agenturen, Web-Agenturen & Co.

Das kommt auf Deine Leistungen an. Der Full Service Agentur Vertrag ist der umfangreichste. Hier reichen die Leistungen von der Website- und Funnel-Erstellung sowie Corporate Design über SEO, SEA zur Marketing Beratung und Texten bis hin zum Hosting v on Websites. Du kannst einzelne Leistungsteile, die Du nicht anbietest, aber jederzeit löschen oder auch weitere hinzufügen. Das Nähere findest Du in den Erläuterungen, die Du mit dem Vertrag / den AGB erhältst.
Hier geht es um Social Media, aber auch um SEA-Begleitung von Kunden. Hier geht es weniger um abgeschlossene Werbeprojekte wie in den beiden anderen Verträgen, sondern eine Begleitung des Kunden in der Zeit. Der Vertrag hat zudem auch eher dienstvertragliche Elemente. Deshalb berücksichtigt der Social Media Agentur Vertrag Paketpreise und bestimmte Laufzeiten. Eine Anpassung des Vergütungsmodells ist aber möglich. Das Nähere findest Du in den Erläuterungen, die Du mit dem Vertrag / den AGB erhältst.
Wie der Full Service Agentur Vertrag ist auch der Werbeagenturvertrag eher auf konkrete Werbeprojekte zugeschnitten. Der Werbeagenturvertrag bezieht sich auf reine Werbeprojekte on- und offline. Insbesondere klassische Anzeigen- und Printwerbung ist hier enthalten, aber auch Online Kampagnen. Es fehlen aber alle Leistungsteile, die mit der Erstellung oder Wartung von Websites zu tun haben. Wenn Du diese Leistungen auch anbietest, wähle bitte den Full Service Agentur Vertrag.
easyContracts hat eine eigene private FB-Gruppe in der rechtliche Fragen von uns beantwortet werden, soweit es möglich ist. Für die meisten gängigen Fragen bekommst Du dort schnell eine umfangreiche und fachgerechte Antwort vom Rechtsanwalt.
Ja, eine Anpasssung der Verträge an Deine individuellen Bedingungen kann von Rechtsanwalt Dr. Kandelhard, vorgenommen werden, als Kunde von easyContracts erhältst Du diese Leistung zu einem Vorzugspreis.
Die Verträge von easyContracts unterliegen einer besonderen rechtlichen Perspektive, wie sie klassische Rechtsanwälte nicht kennen oder nicht verwenden. Die Vorteile liegen für Dich in einer kundennahen Sprache, internationaler Anwendbarkeit und einem auf Mediation ausgerichteten Lösungsprozess bei Konflikten. Wir empfehlen Dir daher, mit unseren AGB zu arbeiten, da eine Anpassung bestehender AGB aufwendiger sein kann. Du kannst aber jederzeit eine Anpassung über unser Kontaktformular anfragen.
Ändert sich die Rechtslage rund um Deinen Vertrag, kann auch eine Anpassung erforderlich werden. Es gibt derzeit einige Gesetzesvorhaben, die mutmaßlich eine Änderung der Verträge / AGB erforderlich machen könnten. Doch gern halten wir Deine Verträge und AGB immer aktuell und passen sie laufend an die Rechtsentwicklung an, für nur 4,99 Euro netto monatlich. Du kannst diese Leistung nach Deinem Kauf ganz einfach dazu buchen.
In der Tat stellen manche Anwaltskanzleien und Rechtsportale kostenlose Musterverträge ins Internet. Nur in den seltenen Fällen treffen diese überhaupt auf Deine Tätigkeit zu. Noch häufiger ist dort veraltete Rechtsprechung berücksichtigt. Ein gravierender Unterschied zu den modernen Verträgen von easyContracts ist die rechtliche Ausrichtung und die sprachliche Darstellung der komplexen Sachverhalte. Wir legen großen Wert auf eine klare Kundenkommunikation und Verständlichkeit. Dein Kunde wird sich nicht durch schwierige Vertragstexte durcharbeiten müssen, sondern bekommt anhand des Vertrages einen transparenten Überblick über Deine Tätigkeit. Zudem entschärfen unsere Verträge Streitfragen durch eine verankerte Mediation. So muss die Beendigung des Auftrags bei Missverständnissen nicht in einem Gerichtsverfahren enden. Deutlich wirtschaftlicher, stressfreier und mittlerweile auch zeitgerechter ist das Mediationsverfahren, welches Dein Vertrag von easyContracts vorsieht.
Wenn Du zu einem klassischen Rechtsanwalt gehst, der Dich am besten noch in seinem Büro erwartet, ist das richtig. Unsere Leistung würde Dich voraussichtlich 1.000 € und mehr kosten. Zudem würde die Ausgestaltung Deines Vertragswerks einige Wochen in Anspruch nehmen. Jede weitere Änderung oder Beratung würde zudem zu einem Stundensatz des Rechtsanwalts, der gerne über 200 € liegt, berechnet werden. Bei uns erhältst Du ein Komplettpaket, inklusive AGB und des Vertrags. Dank unserer modernen Prozesse können wir das bereits zu diesem niedrigen Preis realisieren.
Du kannst bei easyContracts zu jeder Tageszeit bestellen. Innerhalb weniger Minuten bekommst Du den Zugang Deinem easyContracts-Account, bei dem Du AGB und Vertrag herunterladen kannst. Dabei findest Du eine Einleitung, wie Du die Rechtstexte in Deine Seite, Deine Verkaufsgespräche und Deine digitalisierten Verkaufsprozess einbinden musst.
Mindestens eine AGB und Verwendungshinweise dazu - auch, wie man aus den AGB sofort einen Vertrag erstellt: Näher in unserem kleinen Video.
Ein Agenturvertrag ist die rechtliche Grundlage deiner Zusammenarbeit mit deinen Kunden. Er legt fest, unter welchen Bedingungen du als Agentur für deinen Auftraggeber tätig wirst und regelt alle wichtigen Aspekte – von der Art und dem Umfang deiner Leistungen über die Vergütung bis hin zu Haftungsfragen und Kündigungsfristen. Anders als ein Arbeitsvertrag bist du mit einem Agenturvertrag als selbstständiger Dienstleister unterwegs, nicht als Angestellter. Egal ob du eine Werbe-, Marketing-, Design-, PR- oder Digitalagentur betreibst – ein solider Vertrag schützt dich und schafft klare Verhältnisse. Je nach deinem Tätigkeitsbereich kann dein Agenturvertrag unterschiedliche Schwerpunkte haben. Das Wichtigste ist jedoch immer: Er muss die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren, um Missverständnisse und rechtliche Risiken zu minimieren.
Damit dein Agenturvertrag wirklich wasserdicht ist, solltest du auf folgende wesentliche Bestandteile achten:
  • Präzise Leistungsbeschreibung: Definiere genau, was du lieferst – und auch, was nicht. Je detaillierter, desto besser. Beschreibe Umfang, Qualitätsstandards und ziehe klare Grenzen.
  • Vergütungsregelungen: Lege fest, wie viel du für deine Arbeit bekommst (Pauschalhonorar, Stundensätze etc.), wann gezahlt wird und wie mit Zusatzleistungen oder Änderungswünschen umgegangen wird.
  • Zeitliche Planung: Halte verbindlich fest, welche Projekt- oder Leistungsphasen wann abgeschlossen sein sollen, definiere Meilensteine und Endtermine.
  • Mitwirkungspflichten des Auftraggebers: Beschreibe konkret, was dein Kunde beisteuern muss (z.B. Informationen, Freigaben) und bis wann du diese Dinge brauchst.
  • Abnahme- und Gewährleistungsregelungen: Lege fest, wie der Abnahmeprozess abläuft, wie mit Mängeln und Nachbesserungen umgegangen wird und welche Gewährleistung du gibst.
  • Urheber- und Nutzungsrechte: Bestimme eindeutig, welche Nutzungsrechte du überträgst, in welchem Umfang (räumlich, zeitlich, inhaltlich) und mit welchen Einschränkungen.
  • Haftungsregelungen: Definiere klar die Haftungsgrenzen beider Parteien und lege Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse im gesetzlich zulässigen Rahmen fest.
  • Vertraulichkeits- und Datenschutzvereinbarungen: Regle den Umgang mit vertraulichen Informationen und den Datenschutz.
  • Laufzeit- und Kündigungsbestimmungen: Lege die Vertragslaufzeit fest, definiere Kündigungsfristen und -modalitäten sowie Regelungen für außerordentliche Kündigungen.
  • Wettbewerbsklauseln: Vereinbare gegebenenfalls Wettbewerbsverbote während und nach der Vertragslaufzeit.

Besonders wichtig: Alle Vertragsbestandteile müssen präzise, unmissverständlich und individuell auf deine spezifische Geschäftsbeziehung zugeschnitten sein. Pauschale oder zu allgemein gehaltene Klauseln sind gefährlich und können im Streitfall gegen dich ausgelegt werden.
Als Agenturinhaber gehören Haftungsrisiken zu deinen größten Sorgen. Hier erfährst du, wie du sie effektiv minimieren kannst:
  • Präzise Leistungsbeschreibung: Dein wichtigster Schutz ist eine detaillierte und eindeutige Beschreibung aller Leistungen. Je konkreter du wirst und je klarer du abgrenzt, was nicht zu deinen Leistungen gehört, desto besser.
  • Haftungsbegrenzungen: Lege im rechtlich zulässigen Rahmen Haftungshöchstgrenzen fest. Üblich sind Begrenzungen auf den Auftragswert oder ein Vielfaches davon. Für leichte Fahrlässigkeit bei nichtwesentlichen Vertragspflichten kannst du die Haftung in der Regel ausschließen.
  • Differenzierte Haftungsregelungen: Definiere unterschiedliche Haftungsstufen für verschiedene Pflichtverletzungen. Was bei leichter Fahrlässigkeit gilt, muss nicht bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz gelten.
  • Change-Request-Prozess: Definiere einen klaren Prozess für Änderungswünsche während der Projektlaufzeit. Das beugt Unklarheiten vor und dokumentiert Leistungsänderungen nachvollziehbar.
  • Freistellungsklauseln: Lass dich von Haftungsansprüchen Dritter freistellen, wenn diese auf Vorgaben oder Material des Auftraggebers zurückzuführen sind – etwa bei Urheberrechtsverletzungen durch vom Kunden bereitgestellte Bilder.
  • Versicherungsklauseln: Vereinbare den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit angemessener Deckungssumme. Das minimiert das Risiko für beide Seiten.
  • Abnahmeprozesse: Implementiere einen klar strukturierten, ggf. mehrstufigen Abnahmeprozess mit definierten Fristen und Feedback-Schleifen. Das reduziert das Risiko späterer Beanstandungen erheblich.

Denk daran: Individuelle Haftungsvereinbarungen sind einer pauschalen Standardklausel immer vorzuziehen. Sie können besser auf die spezifischen Risiken deines jeweiligen Projekts eingehen und sind daher rechtssicherer. Meist sind sie aber schwierig zu vereinbaren. Daher bedenke, die beste haftungsbegrenzung ist eine klare Formulierung Deiner Leistungen.
Als Agenturinhaber kannst du dir viel Ärger ersparen, wenn du diese häufigen Fallstricke bei der Vertragsgestaltung vermeidest:
  • Unklare Leistungsbeschreibungen: Vage oder zu allgemein gehaltene Beschreibungen sind der Hauptgrund für spätere Konflikte. Dein Kunde hat eine andere Vorstellung als du? Das endet selten gut. Sorge für konkrete, messbare Leistungsbeschreibungen.
  • Fehlende Regelungen zu Änderungswünschen: Kennst du das? Der Kunde will "nur noch schnell" etwas ändern – und schon explodieren deine Kosten und Zeitpläne. Ohne klaren Change-Request-Prozess stehst du oft mit leeren Händen da.
  • Unzureichende Urheberrechtsklauseln: Nutzungsrechte werden oft zu pauschal geregelt. Definiere genau, welche Rechte in welchem Umfang übertragen werden und welche bei dir bleiben.
  • Unklare Abnahmeprozesse: Ohne präzise Regelung, wann und wie die Abnahme erfolgt und welche Kriterien gelten, drohen endlose Diskussionen über Mängel und Nachbesserungen.
  • Unrealistische Zeitplanung: Zu eng gesteckte Fristen ohne Puffer für Unvorhergesehenes führen fast immer zu Terminüberschreitungen und Konflikten.
  • Unzureichende Mitwirkungspflichten: Wenn dein Kunde nicht liefert, kannst du nicht arbeiten. Werden seine Pflichten nicht konkret genug definiert, gerätst du bei Verzögerungen schnell in Beweisnot.
  • Unwirksame AGB-Klauseln: Die Verwendung standardisierter Klauseln, die einer AGB-Kontrolle nicht standhalten würden, schafft nur Scheinsicherheit. Sei besonders bei Haftungsbeschränkungen, Vertragsstrafen und Kündigungsregeln vorsichtig.
  • Fehlende Eskalationsmechanismen: Ohne klare Regelungen zur Streitbeilegung eskalieren Meinungsverschiedenheiten schneller zu rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Nichtbeachtung branchenspezifischer Besonderheiten: Je nach deiner Branche (Werbung, PR, Digital) können unterschiedliche Anforderungen an Verträge bestehen.
  • Vergessen von Regelungen zur Verwendung als Referenz: Eine fehlende Klausel zur Nutzung des Projekts als Referenz kann dir später die Möglichkeit nehmen, erfolgreiche Projekte in deinem Portfolio zu präsentieren.

Achte besonders auf die individuelle Anpassung von Vertragsvorlagen. Standardisierte Musterverträge ohne Anpassung an den Einzelfall schaffen oft mehr Probleme als sie lösen.
Als Agentur kannst du mit diesen praktischen Maßnahmen Schadenersatzforderungen effektiv vorbeugen:
  • Umfassende Dokumentation: Eine lückenlose Dokumentation aller Vereinbarungen, Absprachen und Änderungen ist dein bester Schutz. Führe Protokolle von Besprechungen, bestätige mündliche Absprachen schriftlich und dokumentiere alle Freigaben – das kann dir im Streitfall den Hals retten.
  • Klare Meilensteine mit Feedback-Schleifen: Durch regelmäßige Zwischenpräsentationen und dokumentierte Freigaben einzelner Projektphasen kannst du Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und korrigieren, bevor größere Schäden entstehen.
  • Transparente Kommunikation von Risiken: Informiere deinen Auftraggeber proaktiv über potenzielle Risiken, etwa bei ambitionierten Zeitplänen oder experimentellen Ansätzen. Dokumentiere diese Warnhinweise – so kannst du später nachweisen, dass du verantwortungsvoll gehandelt hast.
  • Eindeutige Abgrenzung der Verantwortlichkeiten: Regle klar, wer für welche Aspekte des Projekts verantwortlich ist, besonders bei komplexen Projekten mit mehreren Beteiligten.
  • Frühzeitige Eskalation bei Problemen: Sobald du Anzeichen für Verzögerungen oder qualitative Mängel bemerkst, kommuniziere dies umgehend an deinen Auftraggeber. Eine offene Kommunikation ermöglicht es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, bevor aus kleinen Problemen große werden.
  • Präzise Haftungsregelungen: Formuliere Haftungsregelungen differenziert und rechtssicher im gesetzlich zulässigen Rahmen.
  • Qualitätssicherungsprozesse: Implementiere Qualitätssicherungsmaßnahmen wie das Vier-Augen-Prinzip, Tests oder externe Reviews und verankere sie vertraglich. Dies minimiert das Fehlerrisiko von vornherein.
  • Versicherungsschutz: Sorge für eine adäquate Berufshaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme sollte dem Projektumfang und potenziellen Schadenshöhen angemessen sein – das kann im Ernstfall existenzielle Risiken abfedern.

Besonders wirksam ist eine Kombination aus präventiven Maßnahmen (klare Vertragsgestaltung) und prozessbegleitenden Maßnahmen (Dokumentation, Kommunikation), um Schadenersatzrisiken zu minimieren.
Als Agenturinhaber bist du mit verschiedenen rechtlichen Risiken konfrontiert. So kannst du diese effektiv in den Griff bekommen:
  • Scheinselbstständigkeit: Wenn deine Agentur zu eng in die Strukturen des Auftraggebers eingebunden ist, droht der Vorwurf der Scheinselbstständigkeit. Dein Vertrag sollte deine Selbstständigkeit deutlich machen, indem er dir ausreichend Freiheiten bei der Leistungserbringung einräumt und keine zu starke Weisungsgebundenheit vorsieht.
  • Unwirksame AGB-Klauseln: Bei der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen besteht das Risiko, dass einzelne Klauseln einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten. Achte besonders bei Haftungsbeschränkungen, Gewährleistungsausschlüssen und Zahlungsbedingungen auf eine rechtssichere Formulierung.
  • Urheberrechtliche Probleme: Unklare oder fehlerhafte Regelungen zur Übertragung von Nutzungsrechten können zu erheblichen Konflikten führen. Lege präzise fest, welche Nutzungsrechte in welchem Umfang übertragen werden und ob Dritten (z.B. Subunternehmern) Rechte eingeräumt werden müssen.
  • Datenschutzrechtliche Risiken: Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten musst du die Vorgaben der DSGVO einhalten. Nimm in deinen Vertrag klare Regelungen zur Datenverarbeitung auf und schließe gegebenenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab.
Foto Dr. Ronald Kandelhard

Noch unsicher? Hast Du noch Fragen?
Schreibe uns gerne, wir antworten dir persönlich!

Wir sind gerne persönlich für Deine Fragen, Anregungen oder auch Ergänzungswünsche für Deinen maßgeschneiderten Vertrag da. Auf Wunsch rufen wir Dich auch gerne zurück!